pensum
Mit dem Erlöschen der einstigen Vereinsschrift ZIFFERBLATT im Jahre 2018 wurde ab dem Oktober 2021 eine neue, jährlich erscheinende Schriftenreihe begründet: das „pensum“. Die Redaktion dieser neuen Publikation des PEN-Clubs Liechtenstein liegt in den Händen des Vorstands Mathias Ospelt, Henning von Vogelsang und Daniel Batliner, Konzept und Gestaltung stammt von Mitglied Manfred Naescher.
Heft 1, 2021
Heft 1 beschäftigte sich mit dem im Jubiläumsjahr 2018 durchgeführten Symposion „Der Die Das Fremde“ (9. – 11. November 2018) und beinhaltete Textbeiträge der Gastredner Iso Camartin, Enoh Meyomesse, Christoph Hein und Siba Shakib. Ebenfalls schilderten die beiden Mitglieder Widmar Puhl und Ernst Peter Fischer ihre Eindrücke des Symposions.
Heft 2, 2022
Heft 2 stand unter dem programmatischen Titel „Aufbruch“. Zu diesem Thema äusserten sich die Mitglieder Mathias Ospelt, Susanne Rasser, Hans Jörg Rheinberger, Anna Ospelt, Evi Kliemand, Rainer Juriatti, Widmar Puhl, Ernst Peter Fischer, Sebastian Sele und Henning von Vogelsang. Johannes Anderegg verfasste einen Nachruf auf das verstorbene Mitglied Rainer Nägele.
Heft 3, 2023
Heft 3 handelte „Vom Beobachten“. Zu diesem Thema schrieben die Mitglieder Inga Hosp, Hans Jörg Rheinberger, Ernst Peter Fischer, Evi Kliemand, Manfred Naescher, Mathias Ospelt, Widmar Puhl und Henning von Vogelsang. Ein Beitrag widmete sich der Verleihung des Franz-Theodor-Csokor-Preises an das ehemalige Mitglied Karl Lubomirski (Laudatio von Annette Steinsiek) und in einem Nachruf wurde an das verstorbene Mitglied Adrian W. Martin erinnert.
Heft 4, 2024
Heft 4 handelte „Vom Zusammenkommen“. Diesem Thema nahmen sich die Mitglieder Isabel Wanger, Hans Jörg Rheinberger, Sabine Bockmühl, Doris Büchel, Widmar Puhl, Mathias Ospelt, Ernst Peter Fischer, Anna Ospelt, Evi Kliemand, Henning von Vogelsang sowie in einem Gastbeitrag der Präsident des DeutschSchweizer PEN Zentrums, Dominik Riedo, an. Ein humoristischer Reisebericht aus den späten 1990er Jahren von Axel Michael Sallowsky und ein Bericht über die Klausurtagung im Frühjahr 2024 runden das Heft ab.
ZIFFERBLATT
Die literarische Schriftenreihe ZIFFERBLATT ist ein Werk des Gründers und Ehrenpräsidenten Manfred Schlapp. Er hat die Reihe Mitte der 1970er Jahre begründet und dem P.E.N.-Club Liechtenstein ab der Nummer 7 („Der PEN-Club Liechtenstein stellt sich vor“) bis zur Nummer 38 („40 Jahre PEN-Club Liechtenstein“) als Forum zur Verfügung gestellt. Während all der Jahre des Erscheinens lag die Redaktion des ZIFFERBLATT in den Händen von Manfred Schlapp.
Bestellung via Sekretariat mit postalischen Angaben.
Heft 38, 2018
40 Jahre PEN-Club Liechtenstein. Mitglieder geben Einblick in ihr Schaffen
Heft 37, 2016
Liechtenstein-Preis für Lyrik 2016. Tom Schulz
Heft 36, 2014
VISITENKARTEN 5. Mitglieder des PEN-Clubs Liechtenstein stellen sich vor
Heft 35, 2013
Der PEN-Club Liechtenstein. Manfred Schlapp blickt zurück
Heft 34, 2012
IN MEMORIAM PAUL FLORA. Eine Gedenkfeier des PEN-Clubs Liechtenstein und der Stadt Glurns
Heft 33, 2011
Liechtenstein-Preis 2011 für Lyrik. Marica Bodrožić
Heft 32, 2011
„sprche – dnkn – wrklchkt“. Antrittsvorlesung. Von Stefan M. Seydel
Heft 31, 2010
Heinrich-Ellermann-Stipendium. Am Besten ist der Anfang. Von Constantin Hahm
Heft 30, 2009
Heinrich-Ellermann-Stipendium. Alte Kaufläden. Von Peter Kurzeck
Heft 29, 2008
Liechtenstein-Preis 2008. Michael Donhauser
Heft 28, 2008
Heinrich-Ellermann-Stipendium. Gedichte für Liechtenstein. Von Christine Koschel
Heft 27, 2007
30 Jahre PEN-Club Liechtenstein
Heft 26, 2006
Liechtenstein-Preis 2006: Nico Bleutge
Heft 25, 2005
PEN: Poetry – Essay – Novel
Heft 24, 2006
Visitenkarten 4. Mitglieder des PEN-Clubs Liechtenstein stellen sich vor
Heft 23, 2005
25 Jahre PEN-Club Liechtenstein. Rückblick – Ausblick
Heft 22, 2002
Liechtenstein-Preis 2002
Heft 21, 2001
EUROPA: Ideal und real
Heft 19/20, 1999
Im Zeichen der <<ZEITENWENDE>>. Rückblick, Ausblick, Reflexionen …
Heft 18, 1998
Visitenkarten 3. Mitglieder des PEN-Clubs Liechtenstein stellen sich vor
Heft 17, 1997
Österreich von aussen. Symposion des PEN-Clubs Liechtenstein aus Anlass des MILLENNIUM AUSTRIACUM
Heft 16, 1996
Ausdruck dieser Zeit. Der Liechtenstein-Preis für Lyrik 1995. Eine Anthologie
Heft 15, 1994
Wege aus dem Hass: Die europäische Aufgabe. Eine internationale Tagung des P.E.N.-Clubs Liechtenstein. 3. – 5- Juni 1994
Heft 14, 1992
Liechtenstein-Preis 1991
Heft 13, 1991
VISITENKARTEN 2. Mitglieder des PEN-Club Liechtenstein stellen sich vor
Heft 12, 1989
Das verratene Gewissen. Unser Tun und Lassen wider besseres Wissen. Ein öffentliches Symposion des PEN-Club Liechtenstein in Zusammenarbeit mit dem ORF Landesstudio Vorarlberg
Heft 11, 1989
Versuchskaninchen Mensch. Symposion im ORF Studio Vorarlberg. 1986
Heft 10, 1985
Liechtenstein-Preis zur Förderung junger Talente
Heft 9, 1982
Liechtenstein-Preis zur Förderung junger Talente. Die Preisträger 1982
Heft 8, 1981
VISITENKARTEN. Mitglieder des PEN-Club Liechtenstein stellen sich vor
Heft 7, 1980
Der PEN-Club Liechtenstein stellt sich vor. Der Liechtenstein-Preis zur Förderung junger Talente. Die Preisträger 1980
Heft 6, 1976
Dokumentation des ersten Literatur-Wettbewerbes des PEN-Club Vorarlberg. Herausgeber: PEN-Club Vorarlberg (Sondernummer)
Heft 5, 1978
Klopfzeichen
Heft 4, 1978
Im Zeichen des Humors
Heft 3, 1977
Elmar Vogt. Nachlese. Herausgeber: PEN-Club Vorarlberg
Heft 2, 1977
Lyrik in unserem Raum. Herausgeber: PEN-Club Vorarlberg
Heft 1, 1977
Literatur als Schnittpunkt von Individuum und Gesellschaft. Herausgeber: PEN-Club Vorarlberg